Neun Zweige und eine Schlussgangteilnahme

Am 10. August wurde in Neudorf zum zweiten Mal ein Surentaler Nachwuchsschwinget durchgeführt. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten den Wettkampf, den 230 Nachwuchstalente aus fünf verschiedenen Kantonen bestritten.

Bei heissen Temperaturen traten beim 35. Surentaler Nachwuchsschwinget in Neudorf 230 Schwinger an. Die Organisatoren um OK-Präsident Hans-Peter Arnold präsentierten dem Nachwuchs aus den Kantonen Luzern, Schwyz, Zug, Aargau und Thurgau ein perfektes Wettkampfgelände. Von diesem überzeugten sich vor Ort auch 800 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Fünf Sieger in vier Kategorien
Als Kategoriensieger liessen sich Patrik Laimbacher (Jahrgänge 2009/2010), Kevin Staub und Silvan Gisler (beide Jahrgänge 2011/2012), Martin Hanke (Jahrgänge 2013/2014) und Johann Linus (Jahrgänge 2015/2016) feiern. Sie durften als Lohn für ihre vorzügliche Leistung nicht nur den Kategoriensieg, sondern auch das begehrte Trycheli mit dem Gemeindewappen von Neudorf als Lohn mit nach Hause nehmen. Laimbacher bezwang im Schlussgang Jonas Auf der Maur, Kevin Staub reichte ein Gestellter gegen David Renggli, Hanke siegte gegen Aurelio Thürig und Linus Johann war gegen Damian Ulrich der glücklichere Schwinger.

Aurelio Thürig im Schlussgang
Unter den 230 Teilnehmern waren auch 18 Surentaler Schwinger mit dabei. Die zuletzt stark aufschwingenden Surentaler konnten sich über neun Auszeichnungen freuen. Den begehrten 10-Blatt-Zweig gab es für Florian Schöpfer (Jahrgänge 2015/2016), Aurelio Thürig und Robin Steiger (beide Jahrgänge 2013/2014), Fabio Schmid, Rico Schüpfer, Jannic Gerber und Sebastian Kilchmann (alle Jahrgänge 2011/2012) sowie Matteo Bucher und Flavio Bättig (beide Jahrgänge 2009/2010).

Der beste Surentaler an diesem Tag war Aurelio Thürig bei den Jahrgängen 2013/2014. Der Rickenbacher gewann die ersten fünf Gänge dank starker Schwingerarbeit. Im Schlussgang traf er auf den Zuger Gast Martin Hanke, gegen den er schon öfters zusammengreifen musste. Zu Mitte des Ganges kam Thürig dem Sieg sehr nahe, konnte im Bodenkampf die entscheidenden Zentimeter aber nicht finden, um seinen Gegner auf den Boden zu drücken. Am Schluss riskierte der Sennenschwinger alles und musste sich zwei Sekunden vor Gangende abschlunggen lassen. Am Ende blieb für Thürig aber der dritte Schlussrang.

Das OK dankt
Die Organisatoren vom Schwingklub Surental danken den angetretenen Schwingern und den Zuschauerinnen und Zuschauern vor Ort für den Besuch in Neudorf. Zudem sind auch die Sponsoren, Trychelispender und Gönner zu erwähnen, ohne die ein solcher Anlass nur schwer zu organisieren ist. Am Sonntag, 9. August 2026, wird auf dem Sportplatz beim Schulhaus Neudorf der vorerst letzte Surentaler Nachwuchsschwinget im Michelsamt. Der Schwingklub Surental wird danach, wie gewohnt nach drei Austragungen an einem Ort, den Standort wieder wechseln.

Quintett in Lenzburg im Einsatz – Einkleidung für ESAF-Teilnehmer
Bereits einen Tag vor der Durchführung des Surentaler Nachwuchsschwingets im schönen Michelsamt, standen verschiedene Surentaler im Fokus. So bestritten fünf Nachwuchstalente den Jungschwingertag in Lenzburg. Dabei überzeugten diese mit einer feinen Leistung. Lui Schüpfer erreichte bei den Jahrgängen 2016/2017 Rang 4. Den gleichen Rang gab es für Robin Steiger bei den Jahrgängen 2014/2015. Gar noch stärker war Matteo Bucher bei den Jahrgängen 2010/2011. Er erreichte den Schlussgang und klassierte sich am Ende auf Rang 2.

Ein erstes Mal ins Glarnerland reisten die Surentaler Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Glarnerland+. Fabian Scherrer, Elias Lüscher und Elia Steiger, die allesamt die Selektion erreichten, wurden wir der Technische Leiter der Innerschweizer, Stefan Muff aus Gunzwil, mit dem Verbandstenu eingekleidet.

Weiter
Weiter

Fünf Kategoriensieger beim Surentaler Nachwuchsschwinget in Neudorf